Einige meiner Möbel haben meinen Umzug leider weniger gut überstanden. Positiv gesehen ist dies der ideale Zeitpunkt, um sie neu anzustreichen und die Wohnung etwas bunter zu gestalten. Mein größtes Sorgenkind war dabei ein altes Küchenbuffet, dass mangels Platz nicht mehr in der Küche steht sondern ein Wohnzimmerschrank geworden ist. Schon als ich es gekauft habe, war der weiße Lack an vielen Stellen brüchig. Außerdem fehlten mehrere Griffe. Irgendwie bin ich aber nie dazu gekommen, es neu zu lackieren. Nachdem ich jetzt gelernt habe, wie aufwendig das Lackieren eines Küchenbuffets ist, weiß ich auch ganz genau, warum ich bisher keine Zeit dafür gefunden hatte.
Inhaltsverzeichnis
Der alte Lack muss weg
Das Küchenbuffet war vorher weiß gestrichen. Allerdings hatte die Vorbesitzerin den Schrank vor ihrer Streichaktion nicht behandelt, sondern einfach Farbe auf den bestehenden Klarlack gestrichen. Dies führte dazu, dass der Lack überall abplatzte und ich den weißen Lack teilweise in riesigen Fetzen abziehen konnte. Teilweise bedeutet allerdings wirklich nur teilweise. Der Lack von den großen Flächen war so recht gut zu entfernen, insbesondere dort, wo er zu dick aufgetragen wurde. Danach habe ich ganz viele Stunden damit verbracht, mit einem Spachtel den Rest abzubekommen. Besonders schlimm waren die Ornamente und der Bereich rund um die Fenster.
Der Schrank gefällt mir übrigens ganz ohne Farbe auch sehr gut. Allerdings steht mir der Sinn aktuell nach bunten Möbeln, weshalb das Küchenbuffet sowie auch einige weitere Möbel den Farbtopf zu spüren bekamen.
Die Wahl der richtigen Farben
Nachdem ich viele Stunden und Tage mit dem Entfernen der Farbe verbracht hatte, wollte ich sicherstellen, dass der von mir aufgetragene Lack auch wirklich gut hält. Deshalb habe ich mich nach eingehender Beratung dafür entschieden, den DurAcryl 2K-Haftgrund von Schöner Wohnen / Werbung zu verwenden. Dieser Haftgrund besteht aus zwei Produkten, einer Art Harz und weißem Lack, die direkt vor dem Anstrich miteinander vermengt werden. Dadurch haftet der Vorstrich auch auf nicht saugfähigen Flächen wie Beton, Aluminium und Stahl. Da ich die Vorbehandlung auf dem Küchenbuffet nicht ganz entfernen konnte, war dies auch für das Holz eine ideale Lösung. Man muss relativ schnell arbeiten, da der Haftgrund durch die zwei Phasen nur eine gewisse Zeit zum Auftragen geeignet ist.
Materialliste Vintage Küchenbuffet / Werbung
- Keramikgriffe rel=nofollow hier erhältlich
- DurAcryl 2K-Haftgrunnd von Schöner Wohnen hier erhältlich
- Schöner Wohnen DurAcryl Buntlack hier erhältlich
- Küchenbuffet Vintage zum Beispiel hier erhältlich
Nachdem der Haftgrund komplett durchgetrocknet war, konnte ich neu streichen. Auch hierbei habe ich eine ganz neue Erfahrung gemacht. Tatsächlich wusste ich, dass ich mit jede beliebige Wandfarbe im Baumarkt anmischen lassen kann. Bei Lacken habe ich mich hingegen immer über die geringe Auswahl an Farben geärgert. Hier hätte mich dringend jemand früher darüber informieren müssen, dass ich auch jede gewünschte Lackfarbe problemlos anmischen lassen kann. Dafür gibt es große Farbfächer, bei denen man sich kaum für eine Farbe entscheiden kann. Ich habe für das Küchenbuffet Schöner Wohnen DurAcryl Buntlack / Werbung in der Farbe 01.014.01 sowie in weiß verwendet. Der Lack ist auf Wasserbasis, lässt sich also wunderbar mit Wasser aus Pinseln auswaschen und stinkt nicht. Für das von mir gewünschte Farbergebnis habe ich mehrere Anstriche gebraucht. Mit dem Ergebnis bin ich jetzt aber mehr als zufrieden. Die Farbe ist genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe und ich freue mich jedes Mal aufs neue, wenn ich meinen alten neuen Schrank betrachte.
Das Problem mit dem Türgriffen
Der Grund, warum ich euch den neu lackierten Schrank erst jetzt zeige, sind die Türgriffe. Der Schrank hatte von Anfang an nur vier statt sechs Griffen und einer sah davon auch noch anders aus, als die anderen. Vorgebohrt waren jedoch in alle Türen Löcher für Griffe. Mein eigentlicher Plan, statt der Griffe Knäufe anzubauen, scheiterte daran, dass sich die Löcher nicht so gut auffüllen ließen, wie ich es geplant hatte. Dadurch, dass sie bei den Schubfächern in einer Wölbung liegen, hat man das Loch trotz viel Mühe immer noch als Loch erkannt.
Also habe ich meine Füllung wieder entfernt und mich auf die Suche nach passenden Griffen gemacht. Das war tatsächlich gar nicht so einfach. Schöne Knäufe für Türen bekommt man überall, Türgriffe sind jedoch meistens einfach nur aus silberfarbenem Metall oder Plastik. Im Endeffekt musste ich mir dann tatsächlich Türgriffe direkt aus Hongkong bestellen, die ich bei DaWanda entdeckt habe. EDIT – Heute bekommt ihr solche Türgriffe direkt bei Etsy, zum Beispiel hier erhältlich. / Werbung
Die Lieferzeit betrug etwa drei Wochen, aber dafür habe ich jetzt sechs einheitliche Türgriffe und kann den Schrank endlich problemlos öffnen und schließen.
Mit dem Ergebnis bin ich insgesamt sehr zufrieden. Es war zwar wirklich viel Arbeit, aber ich würde es jederzeit wieder in Angriff nehmen, wenn mir die Farbe einmal nicht mehr gefällt. Bis dahin habe ich noch einige weitere Möbel aus unterschiedlichen Jahrzehnten, die einen neuen Anstrich nötig haben.
Hinweis: Die Farben wurden kostenfrei zur Verfügung gestellt
Anzeige
39 Antworten zu “DIY – Altes Küchenbuffet in neuem Glanz”
Schockverliebt! Und zwar nicht nur in Dein Buffet – ich habe genauso eines, leider nur das Oberteil aber immerhin, und habe das in Altrosé und Weinrot lackiert – sondern auch in Dein SOFA! (-> hier jetzt Herzchenaugen hindenken!). Wo hast du denn dieses wunderhübsche Teil her – magst du das verraten? Ochnee, ohgott, ich muss jetzt diese Seite zumachen, sonst fange ich an laut zu seufzen vor Liebe… 😀
Liebe Grüße
/inka
Den Link zu meinem Vintage-Sofa: https://funkelfaden.de/wp-admin/post.php?post=31298&action=edit hast du ja bereits entdeckt. Auf den Bildern sieht man auch ganz gut, wie schlimm das Küchenbuffet vorher aussah. Kann man irgendwo Bilder von deinem Schrank sehen? Das hört sich nach einer sehr spannenden Farbkombination an und wie schaffst du es, nur das Oberteil einzusetzen?
Liebe Grüße,
Julia
Ich antworte hier einfach mal, weil ich auch nur ein Oberteil habe. Wir haben es einfach wie einen Oberschrank in der Küche angebaut. Die Öffnung direkt unter den Glastüren haben wir mit Brettern verschlossen, so das ein Regalfach entstanden ist.
Der Schrank hängt jetzt etwas höher, als er normalerweise auf seinem Unterteil stehen würde.
Ein Problem habe ich allerdings mit einem anderen Küchenbuffet. Bei diesem ist der Linoleum vom Unterschrank komplett zerbröselt und ich kann mich nicht entscheiden, womit ich diesen ersetzen soll. Der Schrank soll mal im Esszimmer stehen.
LG von Simone
Das sieht mega stark aus.mir gefällt es viel besser als vorher.
Alles Liebe Claudia
Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt, dein Buffet ist wirklich schön geworden. Die Farbe gefällt mir sehr und auch das Warten auf die Griffe hat sich gelohnt, ich bin ein bisschen neidisch 😉
Ich hab selbst auch schon seit Jahren ein altes Küchenbuffet zuhause stehen, das dringend restauriert werden müsste. Leider fehlt mir in der aktuellen Wohnung einfach der Platz für so ein Projekt.
Ich befürchte auch ein bisschen, dass mir mein Ergebnis am Ende nicht gefällt und ich alles nur noch schlimmer mache.
Deinen Post behalte ich aber im Hinterkopf, vielleicht motiviert mich das dann mal loszulegen, sobald ich die Möglichkeit habe.
Liebe Grüße und einen schönen Dienstag dir 🙂
Ronja
Uuund es ist Mittwoch. Einen schönen Mittwoch natürlich 😀
Da hat man schon immer Mittwochs frei und verwechselt trotzdem noch die Wochentage ..
Als ich deinen Kommentar vorhin las, musste ich tatsächlich in den Kalender schauen, weil ich verunsichert war, ob heute Dienstag oder Mittwoch ist. Es geht also nicht nur dir so 😀
Liebe Ronja, mit Platz bin ich in meiner winzigen Wohnung leider auch nicht gesegnet und ich hatte auch große Angst, dass mir das Ergebnis ganz und gar nicht gefällt. Ich habe sehr lange vor dem Farbfächer gesessen und mir immer wieder eine andere Farbe ausgesucht. Aber wer nicht wagt der nicht gewinnt und wer nicht beginnt, wird nie das Ergebnis sehen und im Endeffekt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Vielleicht solltest du dich doch an den Farbtopf wagen 🙂
Liebe Grüße,
Julia
Da fällt einem ja alles aus der Hand ;-), das schaut einfach nur klasse aus, bin begeistert ;-))))))))))
Dieses neue alte Buffet ist so wundervoll – ich habe es bei Instagram schon bewundert und bin ebenfalls verliebt <3 So gern ich auch so ein tolles Teil bei mir stehen hätte – Platz wäre da – so fehlt mir sowohl das "Rohmodell" als auch die Zeit.. *seufz* Also weiter träumen. Und ab und zu diese Seite aufrufen und anschmachten 😉
LG Jette
Liebe Jette,
solche Küchenbuffets gibt es sicher auch bei euch in den Kleinanzeigen. In ländlichen Gegenden sind sie meist auch noch günstiger, als in Berlin. Die Zeit ist allerdings ein Problem. Es dauert wirklich ziemlich lange, so ein Küchenbuffet zu restaurieren, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Vielleicht läuft dir ja demnächst zufällig so ein Schätzchen über den Weg 🙂
Liebe Grüße,
Julia
Wow, der schaut ja genial aus!!! Ohne Farbe find ich ihn übrigens auch sehr interessant 🙂 Sehr schön, wie du das umgesetzt hast 🙂
Alles Liebe,
Lisa von http://www.fashiontamtam.com
Das stimmt, als der alte Lack vom Küchenbuffet ab war, habe ich auch kurz überlegt, den Schrank so zu lassen. Aber dann hat mein Hang zu bunten Farben gewonnen 😀
Liebe Grüße,
Julia
das ist ja wirklich toll geworden. Hätte ich beim Farbe abkratzen nicht gedacht, dass das soooo schön wird. Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt und die Farbe ist perfekt zu dem Sofa! Bin schon gespannt auf das 2. Buffet. Da sieht es ja bei dir bald aus wie in „Schöner Wohnen“.
Liebste Grüße Ma
Hallo 🙂
An dem schönen Sofa bist du ja nicht ganz unschuldig. Das zweite Küchenbuffet hat auch schon Farbe bekommen, aber ich bin noch nicht so zufrieden. Ich befürchte, bei mir sieht es eher bald aus, wie in „Bunter Wohnen“ 😉
Liebe Grüße!
Wow!!
Dein Büffet ist wirklich toll geworden, ein absolutes Designerteil! Die Farben sind wundervoll und die neuen Griffe der Hammer. Ich hab ja immer etwas Bammel, was in Fernost übers Internet zu bestellen (und hab das auch noch nie gemacht), weil ich denke, es kommt nix an und das Geld ist weg. Ist ja doch nicht grad „um die Ecke“…. :-))
Hast Du auch in den Schubladen was gemacht (gestrichen, Schrankpapier, was-auch-immer)? Sorry, wenn ich so neugierig bin, aber solche Projekte interessieren mich immer brennend! 😉
Liebe Grüße
KleinerVampir
Hallo 🙂
Bisher kam tatsächlich alles an, was ich aus Asien bestellt habe. Es dauert halt immer etwas länger und du hast Recht, ich würde auch keine super teuren Dinge dort bestellen, aus Sorge, dass vielleicht doch eine Sendung den Weg nicht zu mir findet. Innen habe ich den Schrank noch nicht bearbeitet. Habe ich aber auch noch vor, wenn ich irgendwann mit den Außenseiten meiner Schränke fertig bin. Wenn ich soweit bin, gibt es natürlich auch noch Bilder.
Liebe Grüße,
Julia
Wunderschön sieht es aus! Das hast du toll hingekriegt! Auch die Griffe sind so wunderschön!
-Kati
Sehr schön sieht das aus.
Ich habe einen alten Küchentisch, den ich ebenfalls neu lackieren möchte. Ich hab mich bisher noch nicht recht ran getraut, weil ich Angst habe es nur noch schlimmer zu machen 😉
Wie hast Du den alten Lack denn abbekommen?
LG Katja
Dein Küchenbuffte ist ein Traum. Und du hast es perfekt aufgearbeitet. Irgendwann möchte ich auch gerne eines haben, vielleicht ab nächstem Jahr in meinem Nähzimmer. Jetzt weiß ich, dass es nicht unmöglich ist eines selbst aufzuarbeiten ;o) In deines bin ich auf jeden Fall total verliebt <3
Liebe Grüße, Carmen
Liebe Carmen,
es ist keines Falls unmöglich so ein Küchenbuffet aufzuarbeiten. Es dauert nur einiges an Zeit, aber im Grunde ist die Restaurierung einfach. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei und ein eigenes Nähzimmer hört sich toll an!
Liebe Grüße,
Julia
Hallo! Habe gerade deinen Beitrag gefunden. Ich habe ein altes Küchenbuffet und will es gern etwas aufhübschen. Es hat genau die selben Griffe wie dein Schrank. Ich habe mir heute die Griffe angeschaut – wie hast du die Griffe entfernen können?
Liebe Grüße. Daniela
Liebe Daniela,
ich habe die Griffe vom Küchenbuffet einfach abgeschraubt. Haben deine auf der Rückseite keine Schraubbefestigung?
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Daniela, ich bin auf der Suche nach den Griffen, denn an meinem frisch lackierten Küchenbüffet fehlen 2 und einer ist „bröselig“ würdest du mir deine überlassen, falls du sie noch hast?
Hallo,
ich schaue nach, ob ich sie noch irgendwo finde. Bin mir aber nicht sicher, ob ich sie aufgehoben habe.
Alles Liebe,
Julia
Hallo,
Ich bin auch gerade dabei mein neues altes küchenbuffet aufzuarbeiten. Mit dem abschleifen der alten Farbe bin ich jetzt durch. Nun geht es zum streichen. Mein Schrank soll nur weiss werden. Ich habe dafür den weissen Profi Dur Acryl Lack von schöner wohnen gekauft, weil der für besonders stark beantspruchte Flächen ist. Welchen hast du da genommen?
Ich war heute echt überfordert vor diesem riesigen Regal.
Lg Sophie
Hallo habe ein Griffproblem… Meine alten griffe sehen so wie deine aus! bohrlochabstand ist doch 60 mm aber auf deiner verlinkten Seite finde ich nur größere!? Hast du denen direkt eine Anfrage geschickt? Gruß Robert
Hallo Julia, hast du deine alten Griffe noch? Ich bin auf der Suche nach solchen Griffen, bei mir fehlen zwei davon, wäre enthusiasmiert, wenn du mir helfen könntest ? mein Küchenbüffet ist neu lackiert, aber ich hätte so gern die alten Griffe wieder komplett, kannst du helfen?
Hallo, ich möchte mich gerne demnächst auch an der Aufarbeitung eines alten Küchenbuffets versuchen. In Deiner Beschreibung lese ich was vom abspachteln und entfernen der alten Farbe. Ich bin totaler Laie. Wenn ich jetzt ein Buffet hole, was im Grunde nicht bereits überstrichen wurde, sondern im Urzustand (Holz) ist. Ist dann der Haftgrund Ersatz fürs anschleifen oder muss ich das trotzdem machen?
Weiterhin liebe ich das SOFA auf dem Bild, komme aber mit dem Link nicht weiter. Darf ich Fragen wo es her ist?
Danke im Voraus
V. Steidl
Liebe Vanessa,
wenn nicht allzu viele Farbschichten auf dem Buffet sind, sondern es nur einfach lackiert ist und der Lack noch in Ordnung ist, müsste der Haftgrund ausreichen. Das Sofa ist vom Trödel. Ich habe es einfach mit neuem Stoff bezogen: https://funkelfaden.de/index.php/diy-aus-einem-alten-sofa-wird-ein-traumsofa/
Alles Liebe,
Julia
Wie hast du das Buffet abgeschliffen? Mit Schmirgelpapier oder womit? Bin da Laie.sieht toll aus!
Hallo Julia,
der Beitrag ist zwar schon recht alt, aber ich versuche dennoch mein Glück. Ich habe gerade auch ein Küchenbuffet renoviert und bin gerade auf der Suche nach weißen Beschlägen für das Schlüsselloch und werde leider nicht fündig. Deine finde ich von der Form her sehr hübsch. Weißt du noch, wo du sie gekauft hast?
Liebe Grüße, Kim
Hallo Kim,
ich habe die Türgriffe damals bei dawanda gekauft, aber bei Etsy findest du sie auch: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=7634&awinaffid=394635&clickref=&p=%5B%5Bhttps%3A%2F%2Fwww.etsy.com%2Fde%2Fsearch%3Fq%3DSchrankgriff%2520keramik%5D%5D
Liebe Grüße,
Julia