Anleitung Armreifen mit echten Blüten selber machen

Heute möchte ich dir zeigen, wie man Armreifen aus Gießharz gießen und dabei sogar noch echte Blumen verwenden kann. Das Ergebnis ist wunderschön und man kann auch spezielle Blumen, wie zum Beispiel als Erinnerung an eine Hochzeit, verwenden. Und das Armreifen aus Gießharz gießen ist gar nicht schwer! Mit einer einfachen Anleitung erhältst du wunderschöne Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Armreifen aus Gießharz gießen – So geht’s
Ich habe schon häufig Schmuck mit echten Blumen bewundert, meine Mutter hat eine große Kugel mit einer eingelassenen Pusteblume. Und das Selbermachen stand auch schon lange auf meinem Plan. Heute möchte ich euch meine ersten Ergebnisse mit Gießharz zeigen, denn erstaunlicherweise ist das Gießen mit Harz viel einfacher als gedacht und selbst meine ersten kleinen Werke gefallen mir ausgesprochen gut. Besonders angetan bin ich von der Möglichkeit, große Armreifen selber zu machen.

Material zum Armreifen aus Gießharz gießen

Werbung – Enthält Affiliate Links zum Amazon Partnernet
Material zum Armreifen aus Gießharz gießen

Welches Gießharz ist gut?
Materialhinweis: Ich habe zum ersten Mal mit Gießharz gearbeitet und das in der Materialliste verlinkte Gießharz verwendet und schon beim ersten Versuch ein einwandfreies Ergebnis erzielt. Im Internet ließt man teilweise von unterschiedlichen Qualitäten, von Harz, das eher gelblich wirkt. Dieses hier ist, zumindest bei mir, sehr klar und wurde auch der Anleitung entsprechend schnell fest.
Arbeiten mit Gießharz
Gießharz mischen – So mischt du Gießharz richtig

Zuerst werden die beiden Komponenten, das Epoxidharz und der Härter, vermischt. Wichtig ist, das man beim Arbeiten mit Gießharz auf das richtige Mischverhältnis achtet. Dies variiert je nach Hersteller. Ich habe die Menge abgewogen, da mir das Abmessen von so klebrigen Zeug schwierig erschien und offenbar habe ich mit dem Abwiegen auch das richtige Mischverhätlnis gefunden. Alles muss dabei aber auch gut verrührt werden.
Blüten trocknen zum Armreifen basteln
Blüten trockne ich dabei entweder mit meinem Dörrgerät oder mit der Blumenpresse, je nachdem, ob die Blüten in ihrer ursprünglichen Form oder platt gebraucht werden. Wichtig ist dabei nur, dass die Blüten komplett trocken sein müssen.
Anleitung Armreifen aus Gießharz gießen – So geht es

Wenn das Harz gut vermischt ist, kann es in Formen gegossen werden. Ich habe hierfür verschiedenste Silikonformen genutzt, für die Armreifen habe ich die oben in der Materialliste verlinkten verwendet. Ich habe die halbe Form gefüllt und dann ein paar getrocknete Blüten hinzugefügt. Danach habe ich die Formen aufgefüllt.
Das Harz wird relativ langsam fest, so dass man es am Anfang noch problemlos verändern kann. Allerdings treiben auch die eingegossenen Elemente, so lange es noch nicht richtig fest ist, immer wieder nach oben, so dass man sie mit einem Zahnstocher wieder etwas nach unten drücken muss. Nach 24 Stunden ist der Armreif fertig und kann aus der Form genommen werden. Am oberen Rand musste ich ihn noch ein wenig abschleifen und im Anschluss lackieren.
Für meine ersten Versuche mit Gießharz bin ich doch sehr zufrieden. Der Armreifen mit den Rosenblättern trägt sich super und sieht meiner Meinung nach auch richtig hübsch aus. Es gibt ein paar kleine Luftbläschen, die ich aber nicht weiter schlimm, ganz im Gegenteil, eher interessant finde. Wie ihr auf dem einen Bild seht, habe ich so einiges eingegossen. Die Ergebnisse und auch andere Projekte, werde ich euch später noch zeigen, unter anderem meine Versuche mit Goldfolie.

Habt ihr schon mit Gießharz gearbeitet?


Folge Funkelfaden und verpasse keine Freebies mehr
Wenn du immer auf dem neuesten Stand über gratis Nähanleitungen, kostenlose Bastelanleitungen und alles rund um Funkelfaden bleiben möchtest, folge auf folgenden Kanälen
- Hier findest du Funkelfaden bei Instagram
- Hier findest du Funkelfaden bei Youtube
- Hier findest du Funkelfaden bei Facebook
- Hier findest du die Funkelfaden Nähgruppe bei Facebook
- Hier findest du Funkelfaden bei Pinterest
- Hier abonnierst du den Funkelfaden Newsletter
Du hast etwas nach einer Funkelfaden-Anleitung gebastelt oder genäht?
Dann verlinke Funkelfaden auf den sozialen Netzwerken @funkelfaden #funkelfaden
Ich freue mich auf deinen Bilder und dein Feedback ❤️
Das sieht super schön aus! Ich hab hier Gießharz schon seit Jahren stehen, weil ich daraus Broschen machen wollte. Ich hab es aber noch nicht verwendet (wird das eigentlich schlecht oder alt?)
Vielleicht geh ich da jetzt mal ran. Mit den Blüten gefällt mir das richtig gut!
Liebe Grüße aus der Pfalz!
Susanne
Ich befürchte, dass es dann zu spät für dein Harz ist…. Als ich meiner Mutter den Armreifen zeigte, holte sie auch aus einem Schrank eine nie geöffnete Dose Gießharz heraus, das aber noch aus DM-Zeiten stammte. Auf der Packung war zu lesen, dass sich Gießharz nur ein Jahr hält. Aber versuchen kannst du es ja trotzdem Mal. Immer sind diese Mindesthaltbarkeitsangaben ja auch nicht korrekt. Aber Vorsicht, ich glaube Gießharz kann auch ein bisschen süchtig machen 😉
Alles Liebe,
Julia
Solang die zwei Komponenten nicht gemischt wurden, dürfte es auch nicht aushärten. Von daher lohnt sich ein Versuch (könnte nur eben die Farbe etwas leiden, aber man kann es glaub ich auch einfärben).
Lieber Gruß
KleinerVampir
P.S.: nee, ich hab noch nicht damit gearbeitet – allerdings schon mit /zugegeben ebenfalls abgelaufenem aber gut funktionsfähigem) 2-Komponenten-Kleber /Spachtelmasse 🙂
Wie wunderschön ! Wie lange braucht das Harz, bis es durchgetrocknet ist ?
Etwa 24 Stunden. Ein bisschen Geduld ist also gefragt 😊
Der Armreifen ist der Knaller und sieht so hübsch aus! Vielleicht wage ich auch mal einen Versuch. Bin sehr gespannt auf deine weiteren Versuche.
LG Janina
Pingback:#Freitags5 – 5 Tage 5 Fotos im April #02 - Heldenhaushalt
Immer wieder schön zu lesen, dass Kunstharz auch von anderen Kreativen als Werkstoff genutzt wird.
Schön sind die Armreifen geworden!
Wenn man die Gelierzeit nicht abwarten möchte, kann man den Armreif auch in zwei bis drei Schichten gießen, so bleiben die Blüten in der mittleren Schicht fixiert und schwimmen nicht mach oben.
Weiterhil viel Erfolg!
Danke für den Tipp! Das werde ich nächstes Mal berücksichtigen.
Alles Liebe,
Julia
Sehen sehr schön aus…habe eben ein ähnliches projekt gestartet.
Wobei mir das harz tatsächlich im ungeöffneten eimer fest geworden ist! Seeeehr ärgerlich!
Ich giesse immer noch gerne Armreifen…allerdings bereitet mir das Schleifen der „Gusskante“ immer wieder Schwierigkeiten, wie macht ihr das? Und auch den Tip, nur die Hälfte der Form auszugiessen, und dann zu einem späteren Zeitpunkt die Form ganz auszufüllen klappt bei mir nicht, ohne dass man erkennen kann, dass es zwei Schichten sind. Hat da jemand Erfahrungen gemacht?