Werbung / Enthält Affiliate Links / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Heute möchte ich euch den Unterschied zwischen dem xTool M1 und dem xTool M1 Ultra 20W erklären. Hierzu habe ich in letzter Zeit viele Fragen erhalten, so dass ich heute genauer darauf eingehen möchte.
Vorab: Ich habe den xTool M1 Ultra 20W, kenne aber super viele, die den xTool M1 haben und damit mega zufrieden sind.
Der xTool M1 ist eine 2 in 1 Bastelmaschine und der Vorgänger des xTool M1 Ultra. Dementsprechend ist der M1 aktuell deutlich günstiger zu erhalten. Neben dem Laser hat der xTool M1 auch einen Plotter.
Der xTool M1 Ultra ist hingegen eine leistungsstarke 4 in 1 Bastelmaschine. Der xTool M1 Ultra 20W hat neben dem Laser auch einen Plotter und kann um einen Drucker und eine Siebdruckfunktion ergänzt werden.
- Den xTool M1 10W bekommt man aktuell im Angebot für 1249 Euro hier.
- Den xTool M1 Ultra 10W bekommt man aktuell ab 1199 Euro hier
Inhaltsverzeichnis
Unterschied zwischen dem xTool M1 Ultra und dem xTool M1 – Welcher Lasergravierer passt zu dir?
Der xTool M1 und der xTool M1 Ultra sind beliebte Lasergravierer und Schneidemaschinen, die sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet sind. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Modellen, und welches Gerät ist die richtige Wahl für dein Projekt? In diesem Vergleich gehen wir auf Leistung, Vielseitigkeit und die wichtigsten technischen Details ein.

1. Laserleistung und Schneidekapazität
- xTool M1:
Der xTool M1 bietet Lasermodule mit 5W oder 10W, ideal für präzises Gravieren und Schneiden in Materialien wie Holz, Acryl, Leder und Papier. - xTool M1 Ultra:
Der M1 Ultra ist entweder mit einem 10W oder 20W-Laser ausgestattet. Dies ermöglicht schnellere Schnitte und Gravuren, insbesondere bei dickeren Materialien oder anspruchsvollen Projekten.
Jetzt kann man sich unter 5W oder 10W wenig vorstellen. Beim Gravieren ist das gar nicht so wichtig. Allerdings macht die Leistung beim Schneiden einen Unterschied. Wir schauen uns das mal am Beispiel von Holzplatten an. Der M1 5W kann 3mm schneiden und der M1 10W 6mm. Der M1 Ultra 20W kann bis zu 10mm schneiden.
Ich persönlich habe bisher nur diese 3mm Sperrholzplatten geschnitten. Ein klassisches Material zum Lasern von Projekten und das sollte eigentlich mit allen xTool M1 Geräten zu schneiden sein.
2. Geschwindigkeit und Effizienz
- xTool M1:
Optimal für alle Projekte mit moderater Geschwindigkeit. Perfekt für Hobbyanwender, die keine großen Mengen produzieren müssen. Der xTool M1 verfügt über eine Schneidefläche von 557mm x 453mm x 230mm. Die maximale Schneidegeschwindigkeit beträgt 250mm/s - xTool M1 Ultra:
Der Ultra arbeitet mit höherer Geschwindigkeit, was ihn für professionelle Nutzer interessant macht, die viele Projekte effizient umsetzen möchten. Der xtool M1 Ultra verfügt über eine größere Schneidefläche von 620mm x 498mm x 178mm. Mit einer zusätzlichen Erhöhung kann die Höhe erweitert werden. Die maximale Schneidegeschwindigkeit beträgt 400mm/s
3. Vielseitigkeit bei Materialien
- Beide Geräte sind äußerst vielseitig und können Materialien wie Papier, Holz, Acryl, Leder und Stoffe verarbeiten.
- xTool M1 Ultra:
Aufgrund der höheren Leistung kann der Ultra zusätzlich beschichtete Metalle gravieren und dickere Materialien schneiden, was ihn für komplexe Projekte und professionelle Anwendungen besonders attraktiv macht.
4. Technologien und Funktionen
- xTool M1:
Der M1 bietet eine integrierte Kamera zur präzisen Platzierung von Designs sowie eine automatische Fokussierung. - xTool M1 Ultra:
Beim xTool M1 Ultra 20W wird mit einem Rahmensystem positioniert.
xTool Plotter

Beide Geräte haben einen integrierten Plotter.
Beim M1 Ultra gibt es für den Plotterbereich zusätzlich noch die Tiefschmnittklinge und Stifte.

xTool Drucker
Für den xtool M1 Ultra 20W kannst du zusätzlich ein Druckmodul kaufen. Mit diesem Druckmodul kannst du auf unterschiedlichsten Materialien drucken.
5. Preis und Zielgruppe
- xTool M1:
Der M1 ist preislich attraktiver und eignet sich hervorragend für Einsteiger, Hobbybastler oder DIY-Projekte mit kleinerem Budget. - xTool M1 Ultra:
Der Ultra ist teurer, bietet jedoch erweiterte Funktionen und höhere Leistung – ideal für Profis oder ambitionierte Maker.
- Den xTool M1 10W bekommt man aktuell im Angebot für 1249 Euro hier.
- Den xTool M1 Ultra 10W bekommt man aktuell ab 1199 Euro hier
Tipp: Aktuell bekommt man den xTool M1 als generalüberholtes Modell mit 5W bereits ab 319 Euro und den xTool M1 10W bereits ab 419 Euro mit mega Zubehörpaket und 2 Jahren Garantie. Die aktuellen Angebote für generalüberholte xTool M1 Geräte findet ihr hier.
Tipp2: Mit dem Code Julia80 spart ihr 80 Euro auf eure Bestellung.
6. Einsatzmöglichkeiten
- xTool M1:
Perfekt für kleinere DIY-Projekte wie personalisierte Gravuren oder das Schneiden von dünneren Materialien. - xTool M1 Ultra:
Besonders geeignet für groß angelegte Projekte, professionelle Anwendungen oder Materialien, die eine höhere Schneide- und Gravurleistung erfordern.
Fazit: Welcher xTool passt zu dir?
Der xTool M1 ist die perfekte Wahl für Hobbyanwender, die ein zuverlässiges Gerät für ihre DIY-Projekte suchen. Der xTool M1 Ultra hingegen bietet noch mehr Leistung. Im Endeffekt entscheidet hier das Budget, ob man sich den günstigeren M1 oder den etwas teuereren M1 Ultra zulegt.
Wenn du Wert auf Geschwindigkeit, Materialvielfalt und Effizienz legst, ist der xTool M1 Ultra die richtige Wahl. Für kleinere Projekte und ein begrenztes Budget bietet der xTool M1 eine hervorragende Leistung.
Video xTool M1 Ultra 20W
Ein ausführliches Video zum xTool M1 Ultra 20W findest du hier:
Mehr Ideen und Projekte rund um xTool






