Werbung / Enthält Affiliate Links / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Lasst uns Trinkflaschen gestalten! Nachdem ich jede Menge Tassen mit der Cricut Mug Press gestaltet habe, wollte ich ausprobieren, was man an anderen Produkten mit der Tassenpresse sublimieren kann. Ausprobiert habe ich verschiedene Flaschen, aber auch Emailletassen. Das Ergebnis und wie man Flaschen in der Cricut Mug Press presst, zeige ich euch heute, wie man die Emailletassen und andere Tassen in der Cricut Mug Press pressen kann, zeige ich euch hier.
Inhaltsverzeichnis
Video – Flaschen sublimieren mit Cricut Mug Press

Die Cricut Mug Press
Die Cricut Mug Press ist die Tassenpresse von Cricut, mit der man mittels Sublimation Tassen selber gestalten kann.
Alles wichtige zur Cricut Mug Press liest du hier:
Silikonmatten zum Anpassen der Größe

Die Silikonpads
Wenn du mit der Cricut Mug Press andere Produkte als Tassen pressen möchtest, die nicht die gleiche Göße wie die klassischen Tassen haben, kannst du mit Silikonpads arbeiten.
Die Silikonpads benötigst du, um bei anderen Produkten als den Tassen, den Abstand zwischen der Flasche oder der Emailletasse zur Manschette der Cricut Mug Press zu überbrücken. Es gibt dabei drei verschiedene Größen der Silikon-Pads, die je nach Produkt miteinander kombiniert werden.
Cricut Mug Press – Zubehör & Materialien

Material – Das brauchst du zum Tassen selber machen
- Mug Press hier kaufen
- Flaschen für Sublimation, Emailletassen, bunte Tassen und Glitzertassen kannst du hier kaufen
- Silikonmatten kannst du hier kaufen
- optional Heat Tape hier kaufen
- optional Infusible Ink hier kaufen
- optional Infusible Ink Stifte für Cricut Maker hier kaufen
- optional Infusible Ink Stifte für Cricut Joy hier kaufen
- optional Sublimationsdrucker hier kaufen
- optional Backpapier
- optional Druckerpapier
Alle mögliche Sublimationsmaterialien findest du hier als Einkaufsliste.
Flaschen gestalten mit Sublimation
Das Flaschen sublimieren mit der Cricut Mug Press funktioniert ganz ähnlich wie bei den Tassen. Du befestigst dein Motiv an der Flasche. Das kann sowohl ein Motiv aus Infusible Ink, aber auch ein gezeichnetes Motiv mit Infusible Ink Stiften oder ein mit dem Sublimationsdrucker ausgedrucktes Motiv sein. Mehr zu den Möglichkeiten habe ich dir hier schon einmal erklärt.
Je nach Größe der Flasche arbeitest du nun zusätzlich mit den Silikonmatten, die du mit Heat Tape um deine Flasche herumklebst. Dann kommt die Flasche in die Tassenpresse. Auch je nach Produkt muss die Flasche länger in der Presse bleiben, als eine klassische

Henkelflasche für Sublimation
Die Henkelflaschen gibt es in zwei verschiedenen Größen, in 350ml und 500ml.
Du benötigst das Silikonpad Größe 3, das du in die Heat Press legst und 10 Minuten vorheizen solltest.
Die Henkelflasche sollte 10 Minuten, also doppelt so lang wie Tassen, gepresst werden.
Tipp zum Gestalten der Henkelflaschen mit der Cricut Mug Press:
- Entferne zum Sublimieren der Flasche unbedingt den Deckel Der Flasche.
- Du kannst die Flasche auch umdrehen und noch einmal von der anderen Seite sublimieren, wenn dein Motiv höher als 10cm ist.
- Denke daran, dass die Mug Press an der Stelle des Tassenhenkels nicht erhitzt wird. Wenn du ein Motiv hast, das rundherum geht, musst du die Flasche drehen und noch einmal pressen.



Thermosflasche für Sublimation
Die doppelwandige Trinkflasche mit Farbverlauf gibt es in unterschiedlichsten Farben.
Zum Pressen der sublimierbaren Thermosflasche benötigst du die Silikonpads der Größe 1 (1x) und 2 (2x).
Ich habe hier 1x mit Infusible Ink Stiften gearbeitet und einem Motiv aus dem Design Space und einmal mit diesem floralenMotiv aus dem Sublimationsdrucker.
Tipp zum Gestalten der Thermosflasche mit der Cricut Mug Press:
- Denke daran, dass die Mug Press an der Stelle des Tassenhenkels nicht erhitzt wird. Wenn du ein Motiv hast, das rundherum geht, musst du die Flasche drehen und noch einmal pressen.
- Lieber etwas länger pressen, als zu kurz





Ich bin so begeistert von meinen ersten Versuchen Flaschen in der Cricut Mug Press zu gestalten. Sowohl die Variante mit den Stiften, als auch die mit dem Sublimationsdrucker ausgedruckten Motive haben sehr schöne Farbtöne.
Zum Sublimationsdrucker werde ich euch zeitnah auch noch einmal mehr berichten.
Aquarell-Motive für Sublimationsdrucker
Alle hier verwendeten Aquarellmotive, zum Beispiel die Mohnblumen und die Pingstrosen, habe ich von Creative Fabrica. Dort bieten Designer und Künstler ihre digitalen Dateien zu günstigen Preisen zum Kauf an. Die meisten der Dateien kann man dann auch gewerblich nutzen. Außerdem gibt es ein Abo, mit dem man Zugriff auf Hunderttausende Plotterdateien, Motive und Schriften hat.
Tipp: Für das Abo gibt es einen Probemonat, bei dem du dir für 1 Dollar beliebig viele Dateien auf deinen PC runterladen kannst:

Folge Funkelfaden und verpasse keine Freebies mehr
NEU – Werde Mitglied und unterstütze Funkelfaden mit einem kleinen Beitrag HIER
- Die neuesten Nähvideos – Folge Funkelfaden auf Youtube
- Ein Blick hintere die Kulissen – Folge auf Instagram
- 300 Anleitungen im Überblick – Folge auf Pinterest
- Immer auf dem neuesten Stand – Folge auf Facebook
- Vor allen anderen informiert – Abonniere den Newsletter
Zeige deine Ergebnisse
#funkelfaden @funkelfaden in allen sozialen Netzwerken
Funkelfaden Facebook Gruppen
Tausche dich mit anderen aus:
Mehr kreative Ideen rund um den Plotter
Hier findest du jede Menge weiterer DIY-Ideen für deinen Plotter:








