Gratis Nähanleitung Tischset nähen

Heute öffnet sich das 17. Türchen des Funkelfaden Adventskalenders und ich habe eine gratis Nähanleitung zum Tischset nähen für Weihnachten für dich. Heut gibt es dafür die Anleitung, wie du ein Platzdeckchen für die weihnachtliche Tafel nähen kannst. Unter jeden Teller kann dann eines dieser Patchwork-Tischsets gelegt werden. Keine Sorge, die gratis Nähanleitung für das Tischset ist super einfach und auch für Anfänger gar kein Problem.
Auch Stoffe kaufen musst du hierfür nicht. Hier kannst du in deine Stoffrestekiste greifen und kunterbunte Platzdeckchen im Patchworkstil nähen. Ideal ist diese Nähanleitung auch für Upcycling-Projekte, da man hier wunderbar auch Reste von Kleidungsstücken verwerten kann. Ich habe hier zum Beispiel Reste von diesem genähten Hosenkleid und dieser genähten Shorts verwendet.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen des Tischsets.
PS: Ein richtiges TischSET ist es ja noch nicht, aber eventuell erwartet dich in den nächsten Tagen auch ein 2. Teil passend zu dieser Nähanleitung.
Inhaltsverzeichnis
Gratis Schnittmuster zum Tischset nähen downloaden
Das gratis Schnittmuster zum Tischset nähen darf für den privaten Gebrauch kostenfrei genutzt werden.
Material – Tischset nähen für Weihnachten

Werbung / Enthält Affiliatelinks
Material zum Tischset für Weihnachten nähen
- Stoffreste Webware, Reste aus deiner Stoffkiste oder hier erhältlich
- Garn
- Stecknadeln
Nähmaschine – Meine Tipps dazu hier
Videoanleitung – Tischset nähen für Weihnachten
Hier findest du die Videoanleitung zum Tischset nähen. Ich freue mich sehr, wenn du dem Funkelfaden YouTube Kanal folgst.
Nähanleitung – weihnachtliches Tischset nähen

Schnittmuster vorbereiten
Als erstes druckst du dir das Schnittmuster zum Tischset nähen aus. Du findest den Download oben in diesem Artikel. Schneide alle Teile des Schnittmusters aus und klebe die Streifen an den mit „Klebefläche“ markierten Stellen mit einem Streifen Klebeband zusammen.
Lege dir nun das Schnittmuster in der richtigen Reihenfolge vor dich hin.

Stoff zuschneiden
Nun wird der Stoff für dein weihnachtliches Tischset zugeschnitten. Hierfür kannst du Stoffreste nutzen, du kannst die Streifen, so wie in diesem Beispiel, einfarbig nähen, aber auch alle Teile aus unterschiedlichen Stoffen ausschneiden.
Lege dir nach dem Zuschneiden alle Stoffteile in korrekter Reihenfolge vor dich auf den Tisch. Außerdem schneidest du noch ein Teil für die Rückseite in der Größe 33,5cm x 30cm zu.

Nähfüßchenbreit nähen
Alle Teile werden Nähfüßchenbreit genäht, das heißt mit einer Nahtzugabe von 0,8cm bzw. liegt der Stoff bündig am Nähfüßchen an.

Streifen zusammennähen
Jetzt werden die einzelnen Teile zu Streifen zusammengenäht. Insgesamt benötigst du 5 Stoffstreifen. Streifen 1 ist nur ein Teil und bleibt so, wie er ist.

Streifen 2 nähen
Beim 2. Stoffstreifen nimmst du das Baumteil und klappst es auf den blauen Streifen, so dass die Stoffe rechts auf rechts auseinanderliegen. Die Baumkante ist länger, als die Kante des blauen Streifens. Achte darauf, dass die Spitzen des grünen Stoffes den blauen Stoff auf beiden Seiten gleich weit überragen. Dies ist relevant, weil du 0,8cm versetzt zur Stoffkante nähen wirst. Klingt kompliziert, aber am Besten einfach nur darauf achten, dass die Dreiecke gleich weit überlappen.
Nun kannst du beide Teile zusammennähen.

Streifen 3 + 4 nähen
Nun werden Streifen 3 und 4 genähte. Dabei legst du auch das Baumdreieck rechts auf rechts auf die schräge Kante des blauen Streifens. Achte hier darauf, dass ein grünes und ein blaues Dreieck an den Ecken jeweils gleich weit überlappen.
Nun kannst du beide Teile zusammennähen.

Streifen 5 nähen
Der 5. Streifen mit dem Baumstamm ist einfacher zu nähen. Hier wird der Stamm einfach rechts auf rechts auf den Streifen gelegt und angenäht.

Nahzugabe ausbügeln
Bügele von der Rückseite die Nahtzugabe aller Teile aus. Dabei schlägst du die Teile der Nahtzugabe jeweils nach rechts und links auseinander und bügelst in der Mitte. So erhältst du am Ende ein flaches und sauberes Nähergebnis.

Streifen zusammennähen
Lege alle Stoffstreifen wiederum in der korrekten Reihenfolge vor dich. Nun nimmst du den 1. Streifen und den 2. Streifen und legst beide Streifen rechts auf rechts an der Kante, an der sie aufeinandertreffen, aufeinander. Stecke die Teile zusammen und nähe sie zusammen. Das gleiche wiederholst du mit den anderen Streifen. Alle Nahtzugaben werden ausgebügelt.

Rückseite annähen
Nun nimmst du die Rückseite und legst sie rechts auf rechts auf deinen genähten Weihnachtsbaum. Stecke beide Teile rundherum zusammen. Nähe nun beide Teile zusammen. Lasse dabei aber im unteren Teil eine Wendeöffnung von 5cm.

Nahtzugabe beschneiden
Schneide nach dem Nähen die Ecken bis zur Naht ab. Dies ist notwendig um ein schönes Wendeergebnis zu erhalten.

Tischset wenden und absteppen
Wende nun dein Nähstück durch die Wendeöffnung. Arbeite die Ecken und die Seiten ordentlich aus. Nun wir alles noch einmal gebügelt. Als letzten Schritt steppst du dein Tischset einmal knappkantig ab, nähst also knapp am Rand entlang. Dadurch wird auch die Wendeöffnung geschlossen.
Fertig ist dein Tischset! Und ganz vielleicht wird es wohl auch einen zweiten Teil zu dieser Nähanleitung geben, denn ein richtiges Tischset haben wir ja jetzt noch nicht. Folge also am Besten Funkelfaden auf einem der Social Media Kanäle, um nichts zu verpassen.
🎄Der große Funkelfaden-Adventskalender 2020 mit 24 Gewinnspielen rund um Stoffe, DIY und Nähen.
Wenn du nichts verpassen möchtest, folge Funkelfaden: Instagram, Facebook, Pinterest, YouTube, Newsletter NEU – In diesem Jahr gibt es zudem hier einen täglichen Adventskalender Newsletter
Funkelfaden Adventskalender 2020
Hier findest du alle Artikel zum Funkelfaden Adventskalender. Schaue gerne rein, denn die Verlosungen und Freebies sind teilweise auch nachträglich noch erhältlich.
Ein wunderschönes Design
Danke
Das ist ja lustig! Ich habe genau das gleiche Geschirr: geerbt und in Sozialkaufhäusern u.ä. immer wieder dazugekauft. Frohe Weihnachten Euch allen! Werde gleich passende Stoffe aus meinem reichen Fundus suchen und mich an die Arbeit machen.