Werbung / Enthält Affiliate Links / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Lasst uns einen Taschenrucksack nähen! Heute habe ich die besondere Freude euch den TaRuSa von Gina Rauch vorzustellen, die zu ihrem Nähprojekt eine komplette Anleitung inkl. Schnittmuster erstellt hat und euch bereitstellen möchte.
Der „TaRusa“ kann, wie der Name schon sagt, auf zwei verschiedene Weisen getragen werden: einmal als Rucksackund einmal als Tasche über der Schulter. Der „Umbau“ geht ganz schnell, da man nur am Tragegurt ziehen muss.
Ohne die Außentasche und die Netztaschen hat er eine Breite von 26 cm, eine Höhe von 35 cm und eine Tiefe von 8 cm.
Die aufgesetzte Außentasche ist 18 × 18 × 4 cm groß, verfügt über ein zusätzliches Steckfach innen, das sich nochmals unterteilen lässt, sowie einen Schlüsselkarabiner. Damit bietet sie genug Platz für allerlei kleine Dinge, die schnell griffbereit sein müssen.
Die Netztaschen eignen sich z. B. für einen Schirm oder Getränke. Sie sind auch groß genug für größere Thermobecher einer bekannten Marke. Auf der Rückseite befindet sich ein weiteres Reißverschlussfach für Wertsachen.
Für die Verarbeitung habe ich in diesem Fall Oxford-Stoff für außen und Air-Mesh-Gewebe für innen verwendet. Es können aber auch viele andere Materialien genutzt werden – eventuell müssen diese dann mit Vlieseline verstärktwerden.
Natürlich ist es auch möglich, innen noch weitere Steck- oder Reißverschlussfächer einzuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung TaRuSa nähen

Material – Das brauchst du
- Außenstoff
- Innenstoff
- Dekovil – Bekommst du hier
- H640 oder H630 – Bekommst du hier
- Endlossreißverschluss 80cm
- 4 Zipper
- Gurtband 2,5cm x 3m – Bekommst du hier
- 2 D-Dinge,
- 2 Rechteckringe
- 2 Leiterschnallen
- 1 Steckschnalle
- ca. 3m Falzgummi oder Schrägband – Bekommst du hier
- evtl. Vlieseline zum verstärken entsprechend der Zuschnitte

Optional
- 22cm RV für RV-Tasche im Rückenteil + 1 Zipper
- 1 Label
- 1 Karabiner mit ca. 15 cm passenden Band (evt. Schlüsselauhängung)
- 2 Kordelstopper
- min. 60 cm Kordelgummi
Netzstoff:
- 2x 23 x 21 cm Netztasche am Seitenteil (Achtung! 23cm-Kante ist querelastisch) – Bekommst du hier
- gern etwas größer zuschschneiden (ca.23x23cm)
dünner Stoff (z.B. Popeline)
- 2x 25 x 30cmvTaschenbeutel – Rückenteil
- 2x 4 x 23 cmvTunnel für Kordelgummi (gern etwas länger zuschneiden und stäter kürzen)
- 4x 4 x 13,5 cmvTunnel für Kordelgummi (gern etwas länger zuschneiden und stäter kürzen)
- 1x 20 x 30 cm Steckfach Außentasche
Schnittmuster zum TaRuSa – Taschenrucksack
Das Schnittmuster vom TaRuSa besteht aus jeder Menge Schnittteilen. Die einfachen rechteckigen Schnittteile findest du in der Zuschnittliste. Zudem findest du hier die komplexeren Teile als Schnittbogen. Du benötigst sowohl die Teile vom Schnittbogen, als auch die Teile aus der Zuschnittliste.
Zuschnitt zum Rucksack nähen
Außenstoff:
- 1x 28 x 37 cm Rückenteil
- 1x 28 x 9,5 cm Außentaschenteil, oben
- 1x 28 x 19,5 cm Außentaschenteil, unten
- 1x 28 x 12 cm oberes Vorderteil
- 1 x 28 x 9 cm unteres Vorderteil
- 1x 28 x 10 cm Bodenteil
- 2x 6 x 20 cm mittlere Außenteile des Vorderteils
- 2x 6 x 3 cm Reißverschlussblenden
- 2x 52 x 5,5 cm Oberteil – Reißverschluss
- 2x 23 x 10 cm Seitenteil
- 2x 10 x 7 cm Gurtbandhalter, Schnittteil
- 1x 14 x 14 cm Tragegurtverstärkung
- *2x 7×4 cm Zuglaschen (optional)

Genäht wird mit eine Nahtzugabe von 1 cm. Diese ist in den Zuschnitten bereits enthalten! Dass am Nahtanfang und -ende verriegelt wird, ist selbstverständlich.
Innenstoff:
- 2x 28 x 37 cm Rückenteil
- 1x 28 x 9,5 cm oberes Außentaschenteil
- 1x 28 x 19,5 cm unteres Außentaschenteil
- 1x 70 x 10 cm Seiten-/Bodenteil
- 2x 52 x 5,5 cm Oberteil – Reißverschluss *evtl. etwa breiter zuschneiden (50×6)
- 2x 14 x 7 cm Tragegurtverstärkung
- 1x 20 x 20 cm hinteres Teil der Außentasche
- 1x 20 x 32 cm Steckfach Außentasche oder Außenstoff
- 2x 6 x 3 cm Reißverschlussblenden – innen

Dekovil :
- 1x 26 x 5 cm als Versteifung im oberen Rückenteil
- evt. noch 1x zuschneiden für oberes Vorderteil
- 2x 12 x 5 cm Tragegurtverstärkung

H630 oder H640
2x 12 x 5 cmTragegurtverstärkung
Endlosreißverschluss:
- mind. 52cm Oberteil
- 20 cm Außentasche
- Schieber : 4 Stück

Nähanleitung Rucksack nähen
Außentasche
- 1x 28 x 9,5 cm Außentaschenteil, oben aus Außenstoff
- 1x 28 x 19,5 cm Außentaschenteil, unten aus Außenstoff
- 1x 28 x 9,5 cm Außentaschenteil, oben aus Innenstoff
- 1x 28 x 19,5 cm Außentaschenteil, unten aus Innenstoff
- 2x 6 x 3 cm Reissverschlussblenden aus Außenstoff
- 2x 6 x 3 cm Reissverschlussblenden aus Innenstoff od. anderen dünnen Stoff
- 1x 20 x 20 cm hinteres Teil der Außentasche
- *1x 20 x 30 cm Steckfach Außentasche evtl. mit H250 verstärken
- *1 Karabiner mit ca. 15 cm passenden Band
- * 1Label
- 1 x Endlosreißverschluss 20cm
- 1 Zipper

Reißverschluss-Blenden annähen
Zunächst wird der Zipper auf den Reißverschluss aufgezogen. Dazu den Zipper an einer Seite vorsichtig ansetzen und die beiden Enden des Reißverschlusses gleichmäßig einführen, sodass der Zipper problemlos aufgezogen werden kann. Falls nötig, kann eine Gabel oder eine Zange als Hilfsmittel verwendet werden.
Anschließend werden die Reißverschluss-Blenden an die beiden Seiten des Reißverschlusses angenäht. Dafür die Blenden rechts auf rechts auf die jeweiligen Reißverschlusskanten legen und mit einer Nahtzugabe von ca. 1 cmfeststeppen. Danach die Blenden nach außen klappen, sodass sie den Reißverschluss sauber umrahmen.
Zum Abschluss wird die Naht knappkantig abgesteppt. Dabei knapp entlang der Kante nähen, um die Blenden zu fixieren und dem Reißverschluss einen professionellen Look zu verleihen. Diese Absteppnaht sorgt außerdem dafür, dass sich der Stoff später nicht in den Reißverschluss zieht und die Öffnung schön flach bleibt.

Reißverschluss an die Außentaschen-Unterteile nähen
Jetzt wird der Reißverschluss an die Außentaschen-Unterteile genäht. Dazu den Reißverschluss rechts auf rechtsan die obere Kante des Außentaschen-Unterteils legen und mit einer Nahtzugabe von 1 cm festnähen.
Nach dem Annähen wird die Nahtzugabe zur Stoffseite hin umgeklappt und der Stoff knappkantig abgesteppt. Diese Absteppnaht sorgt nicht nur für eine saubere Optik, sondern verhindert auch, dass sich der Stoff beim Öffnen und Schließen des Reißverschlusses verheddert.
Der gleiche Vorgang wird anschließend mit den Außentaschen-Oberteilen wiederholt:
Den zweiten Stoffstreifen (Oberteil) rechts auf rechts an die freie Kante des Reißverschlusses legen und ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe festnähen. Danach das Oberteil nach oben klappen und ebenfalls knappkantig absteppen, um die Kante zu stabilisieren.
Nun ist die Außentasche mit einem sauber eingenähten Reißverschluss vorbereitet.

Optional – Label anbringen
Wer seinem TaRusa-Rucksack eine persönliche Note verleihen möchte, kann jetzt ein Label anbringen. Dies kann ein selbstgemachtes oder fertiges Label aus Stoff, Leder oder SnapPap sein – ganz nach Geschmack.
📍 So geht’s:
- Das Label an der gewünschten Stelle auf der Außentasche oder einem anderen Teil des Rucksacks positionieren.
- Mit Wondertape, Stecknadeln oder einer Klammer fixieren, damit es beim Nähen nicht verrutscht.
- Mit einem Geradstich oder Zickzackstich rundherum festnähen. Wer möchte, kann für einen dekorativen Effekt auch eine doppelte Naht setzen.
- Falls das Label aus Leder oder SnapPap ist, empfiehlt es sich, mit einer größeren Stichlänge zu nähen, um Materialbruch zu vermeiden.
Nun hat der Rucksack eine individuelle Note und sieht noch professioneller aus! 😊🎒
Ecken abnähen
Nun werden die Ecken sowohl am Außenstoff als auch am Innenstoff genäht, um dem Rucksack seine dreidimensionale Form zu geben.
🔹 Wichtig: Die Naht darf nur bis 1 cm vor die Kante genäht werden!
📍 So geht’s Schritt für Schritt:
- Zuerst den oberen Außenstoff nehmen – dieser ist am schwierigsten zu nähen, daher lohnt es sich, hier zu beginnen.
- Die Ecken des Außenstoffs so falten, dass die Seitennaht genau auf die Bodennaht trifft, sodass eine saubere Ecke entsteht.
- Mit Wonderclips oder Stecknadeln fixieren, damit nichts verrutscht.
- Nun die Ecke mit einer Nahtzugabe von ca. 1 cm nähen – aber nur bis 1 cm vor der Kante stoppen!
- Die Naht verriegeln, damit sich später nichts löst.
- Anschließend den Innenstoff auf die gleiche Weise verarbeiten: Ecken falten, fixieren und ebenfalls bis 1 cm vor die Kante nähen.
Diese Technik sorgt dafür, dass sich der Rucksack später leichter zusammensetzen lässt und die Ecken schön sauber bleiben.


Außen- und Innenteil ineinander stecken und innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht fixieren.(hilft bei nächsten Schritt).

Optional: Steckfach mit den kurzen Kanten links auf links zusammenlegen und Bruchkante knappkantig absteppen, auf Außentaschenrückteil mit 3 Seiten bündig auflegen und innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht fixieren.
Nach Wunsch unterteilen (z.B. Handy und Stifte). Band mit Karabiner an Oberseite anlegen und fixieren. Evtl. Schlüsselkarabiner anbringen.

Außentasche mit links auf Außentaschenrückteil rechts legen, festklammern und innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht zusammennähen.
Somit ist die Außentasche fertig und als nächstes wird das Vorderteil zusammengefügt.

Vorderteil
- 1x Außentasche
- 1x 28 x 12 cm oberes Vorderteil
- 1 x 28 x 9 cm unteres Vorderteil
- 2x 6 x 20 cm mittlere Außenteile des Vorderteils
- 18 cm Gurtband
- 1x 28 x 37 cm Rückenteil aus Innenstoff


Mittlere Seitenteile an die Seiten rechts auf rechts an die Seiten der Außentasche annähen.

Nahtzugaben in Richtung Seiten klappen und knappkantig absteppen.


Das Mittelteil ist nun fertig.
18 cm Gurtband in der Mitte des oberen Vorderteils an der geraden Kante auf der rechten Stoffseite innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht fixieren.

Die gerade Kante des Oberteils rechts auf rechts an die obere Kante des Mittelteils legen und annähen. Nahtzugabe nach oben klappen und knappkantig absteppen. Gurtband wird mit abgesteppt.

Das Unterteil mit der langen Kante rechts auf rechts an die untere Kante des Mittelteils legen und annähen. Die Nahtzugabe nach unten klappen und knappkantig absteppen.

Das fertige Vorderteil aus Außenstoff links auf links auf ein Rückenteil aus Innenstoff legen und innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht zusammennähen.
Das Vorderteil ist jetzt fertig!
Rückenteil
- 1x 28 x 37 cm Rückenteil aus Außenstoff
- 1x 28 x 37 cm Rückenteil aus Innenstoff
- 1x 26 x 5 cm Versteifung im oberen Rückenteil – Dekovil
- 1x 20 cm Gurtband
- 2x 16 cm Gurtband
- 2 D- oder Rechteckringe
- 2x Gurtbandhalter aus Außenstoff
- 1 Steckschnalle
optional:
- 23 cm Endlosreißverschluss
- 1 Zipper
- 1x 50×25 cm Taschenbeutel

Dekovil auf linke Seite des Rückenteils aus Außenstoff mit 1 cm Abstand zum Rand aufbügeln.

Optional:
Hintere Reissverschlusstasche einarbeiten:
Taschenbeutel rechts auf rechts 3cm von der Oberkante auf das Rückenteil legen und festklammern. (RV-Fenster: 5 cm mittig von der Oberkante, 21 x 1,25 cm)

- RV-Fenster abnähen, aufschneiden und nach innen ziehen
- RV darunterlegen und von oben knappkantig annähen
- Taschenbeutel rechts auf rechts nach oben falten und die offenen Kanten zusammennähen.


Gurtbanddurchführung anbringen:
- 28 cm Gurtband auf die rechte Seite des Rückenteils 1,5 cm von der oberen Kante auflegen und Mitte markieren
- dann je 5cm von der Mitte nach außen messen und markieren
- von da wiederum 2,5 cm nach außen abmessen und markieren das entspricht der Gurtbandbreite!

Ich markiere und fixiere mir das mit Washi-Tape, da in diesem Bereich nicht genäht werden darf!
Jetzt das Gurtband knappkantig in 3 Schritten aufnähen. In diesem Schritt wird auch die obere Kante des Taschenbeutels mit gefasst. An den senkrechten Stellen der Gurtbandurchführungen nähe ich 1x vor und zurück, da dort später die höchste Belastung ist.
- überstehendes Gurtband zurückschneiden
Gurtbandhalter
Je 1 D-Ring auf ein Stück 16 cm langes Stück Gurtband aufziehen, mittig falten und D-Ring mit einer Naht fixieren.


Gurtbandhalter in der Mitte rechts auf rechts falten, Gurtbänder 1,5 cm vom Bruch/D-Ring markieren und mit dem D-Ring bis zur Markierung in das gefaltete Teil schieben, so dass es möglichst nah an der Faltkante anliegt.


Nun die kurze Kante zusammen mit dem Gurtband mit 1 cm NZ zusammennähen, am besten mit dem RV-Fuss wegen dem D-Ring
Danach wenden, so dass der D-Ring sichtbar wird und das Gurtband rundherum feststeppen (man fühlt es durch den Stoff).


Die fertigen Gurtbandhalter mit den offenen Kanten an die unteren Ecken auf die rechte Seite des Rückenteils legen und knappkantig innerhalb der Nahtzugabe seitlich und unten fixieren, Gurtbandüberstände zurückschneiden.

Den festen Teil der Steckschnalle auf das 20cm Gurtband ziehen und mit 1cm Überstand an die obere Mitte des Rückenteils mit einer Hilfsnaht annähen (wenn die Steckschnalle eine „schöne“ Seite hat, dann sollte die nach unten zeigen).

Die beiden Rückenteile aus Außen- und Innenstoff links auf links zusammenlegen und rundum knappkantig innerhalb der Nahtzugabe zusammennähen.

Fertig ist das Rückenteil!
Optional – Netztaschen/Seitenteil
Hinweis: Wenn keine Netztaschen gewünscht sind, dann kann dieser Schritt übersprungen werden.
- 2 Kordelstopper
- 2x Kordelgummi min. 30 cm
- 2x 4 x 23 cm Tunnel für Kordelgummi aus relativ dünnen Stoff
- 4x 4 x 13,5 cm Tunnel für Kordelgummi aus relativ dünnen Stoff
- 2x 7×4 cm Zuglaschen
- 2x 23 x 10 cm Seitenteil

Zuglaschen
Lange Seiten rechts auf rechts zur Mitte falten, kurze Kanten mit 0,5 cm Nahtzugabe abnähen, Ecken zurückschneiden und wenden, Kanten ausformen



Kurze Seiten mittig aufeinanderfalten
Kordelzug
– gefaltete Lasche um den Gummi legen, mit einem Viereck abnähen, Stopper aufziehen (sollte mittig sitzen).


Kordeltunnel annähen
Jeweils 4 x 13,5 cm-Streifen an einer kurzen Seite 1cm doppelt nach innen falten und abnähen.
Diese beiden Teile rechts auf rechts mit den angenähten Seiten in der Mitte auf den 4 x 23 cm Streifen legen und an der Oberkante abnähen, wo sich die beiden kürzeren Streifen treffen vor und zurück nähen



Dieses Teil längs mittig bügeln/falzen, mit der durchlaufenden Kante (rechte Seite unten) auf den Netzstoff legen und annähen, Nahtzugabe in Richtung Tunnel legen und bügeln/falzen.
Die Tunnelkante mit dem Schlitz nach unten klappen, bündig zur vorherigen Naht einschlagen und knappkantig abnähen.



Nun Kordelgummi von der Mitte aus in den Tunnel einziehen und Gummi an den Seiten festnähen.


Netztasche mit Seitenteil verbinden
Netztasche an der unteren Kante auf 10 cm einkräuseln

Netztasche auf die rechte Stoffseite des Seitenteils bündig zu den langen Kanten im Abstand von 1,5 cm zur Oberkante auflegen, festklammern und innerhalb der Nahtzugabe fixieren.
Kräuselung gleichmäßig verteilen und innerhalb der Nahtzugabe an der Unterkante des Seitenteils annähen, evtl. Überstände zurückschneiden.

Die Seitenteile mit Netztasche sind jetzt fertig.
Im nächsten Schritt wird der „Ring“ aus Oberteil, Seitenteilen und Boden genäht.
Ring zusammennähen
- 2x 52 x 5,5 cm 2x 52 x 5,5 cm Oberteil – Reißverschluss aus Außenstoff
- Oberteil – Reißverschluss aus Innenstoff
- 52 cm Endlosreißverschluss
- 2 Zipper
- 2 (fertige) Seitenteile
- 1x 28 x 10 cm Bodenteil aus Außenstoff
- 1x 70 x 10 cm Seiten-/Bodenteil aus Innenstoff

Oberteil mit Reißverschluss an allen langen Kanten und am Reißverschluss die Mitten markieren
Reißverschluss mit den Zähnchen nach unten auf die rechte Seite eines Oberteils aus Außenstoff legen, darauf mit der rechten Seite nach unten das Oberteil aus Innenstoff und mit RV-Fuss zusammennähen.
Die Stoffe vom Reißverschluss wegklappen und absteppen.
Auf der 2. Seite genau so verfahren
Spätestens jetzt die Zipper aufziehen.
Alle Kanten mit einer Hilfsnaht innerhalb der Nahtzugabe fixieren.



Oberteil und Seitenteile aus Außenstoff zusammennähen
Dazu die Seitenteile mit der Kante an der der Tunnelzug ist rechts auf rechts an die kurzen Kanten des Oberteils legen und zusammennähen (Hilfsnaht).


Jetzt das Seiten-/Bodenteil aus Innenstoff rechts auf links an die kurzen Kanten des Oberteils zusammennähen legen und zusammennähen.

Die Nahtzugaben nach unten in Richtung Netztasche legen und knappkantig absteppen.
Bodenteil einsetzen
Das Bodenteil mit den kurzen Kanten rechts auf rechts auf die Seitenteile (aus Außenstoff) legen und abnähen, die Nahtzugaben in Richtung Bodenteil legen und knappkantig absteppen.

Nun alles auf rechts wenden und die offenen Kanten von Außen- und Innenstoff mit einer Hilfsnaht verbinden.Der Ring ist jetzt fertig. Im nächsten Schritt werden Ring, Vorder- und Rückenteil verbunden.

Taschenkorpus
- Rückenteil
- Vorderteil
- Ring
- Falzgummi oder Schrägband

Markierungen am Ring setzen
Obere und untere Mitten des Rings markieren
Von oberer Mitte des Rings jeweils 8 cm und 16 cm nach rechts und links markieren, in diesen Bereichen ca. 0,5-0,7 cm einknipsen (dort sitzen die Rundungen von Vorder- und Rückenteil).

Am Übergang von Seiten- und Bodenteil direkt an der Naht einen Knips von 1 cm Tiefe setzen.

Markierungen an Vorder- und Rückenteil anbringen
Obere und untere Mitten der Teile markieren.
Von oberer Mitte der Teile jeweils 8 cm nach rechts und links und auf beiden Seiten 6 cm von der Oberkante markieren
22 cm von den Unterkanten auf beiden Seiten markieren – das sind die Übergänge von Ober-und Seitenteilen am Ring.
Die Markierungen sind in auch Schnitt vorhanden.

Vorderteil und Ring verbinden
Dazu beide Teile rechts auf rechts entsprechend der Markierungen zusammenklammern (beginnend in der oberen und unteren Mitte), dann rundherum zusammennähen
Tipp: Ich setze mir immer erst eine Hilfsnaht (muss aber nicht sein) und der Ring liegt oben.

Rückenteil annähen
Reißverschluss etwas öffnen (zwecks späteren Wenden).
Genau so verfahren wie beim Vorderteil.

Jetzt mal kurz wenden und gucken, ob alles passt!
Versäubern
Das Teil wieder auf links drehen und die Nahtzugabe etwas zurückschneiden.
Das Schrägband auf beiden Seiten rundherum annähen. Jetzt nur noch wenden und fertig ist der Korpus.
Tragegurt
- 1x 100 cm Gurtband 2,5 cm
- (das kann je nach Person auch gern etwas
- länger sein)
- 2x 50 cm Gurtband 2,5 cm
- 2 Rechteckringe,
- 2 Leiterschnallen
- 1x 14 x 14 cmTragegurtverstärkung aus Außenstoff
- 1x 14 x 14 cmTragegurtverstärkung aus dünnen Stoff
- 2x 12 x 5 cm Tragegurtverstärkung aus Dekovil
- 2x 12 x 5 cm Tragegurtverstärkung aus H630/640

Oberes Gurtbandteil
Dekovilteile auf die Tragegurtverstärkung aus dünnen Stoff auf die die linke Stoffseite aufbügeln.
Tragegurtverstärkung aus Außenstoff und Tragegurtverstärkung aus dünnen Stoff rechts auf rechts legen und entlang des Dekovils zusammennähen, dabei jeweils über eine komplette gerade
Strecke eine Wendeöffnung lassen. Das Dekovil nicht mit nähen.
Nun die H630/640 auf die Außenstoffseite entlang der eben gesetzten Naht bügeln. Auskühlen lassen.



Rundherum bis auf den Bereich der Wendeöffnung mit einer Zickzackschere zurückschneiden oder einknipsen und wenden. Kanten gut ausformen und die Wendeöffnung nach innen schlagen.
Mitte des 100 cm Stücks Gurtband suchen und markieren. Die beiden Verstärkungen bündig an den Wendeöffnungen zusammenklammern, das Gurtband mittig dazwischenschieben, festclipsen und rund um die Verstärkungen knappkantig abnähen.
Dabei werden die Wendeöffnungen mit geschlossen. Jetzt noch ein ca. 2cm breites Rechteck über da Gurtband nähen.


Beide Enden des oberen Tragegurts durch die Gurtbanddurchführungen am Rückenteil ziehen.
Achtung! Gurtband dabei nicht verdrehen.
Rechteckringe von unten nach oben Aufziehen und das Gurtband ca. 2x 2 cm einschlagen.
Es ist richtig, dass der Einschlag oben liegt. Durch mehrfaches vor und zurück nähen bei ca. 1 cm fixieren. So kann sich das Gurtband in der Durchführung „festhalten“.


Untere Gurtbandteile
Gurtband von oben nach unten durch die D-Ringe ziehen, etwa 2x 2cm einschlagen und annähen.
Gurtband von oben nach unten durch die Rechteckringe ziehen.



Gurtband von unten nach oben um die Stege der Leiterschnallen legen und auf dem vom Rechteckring kommenden Gurtband annähen.

Verstellbares Teil der Steckschnalle auf das Gurtband am Vorderteil aufziehen, Gurtband doppelt einschlagen, so dass der Einschlag als Stopper fungieren kann und abnähen.


Juchhu fertig ist der Taschenrucksack!

Vielen Dank Gina!
Hinterlasst doch gerne einen Kommentar, wie euch das Schnittmuster und die Nähanleitung für den TaRuSa von Gina Rausch gefällt.
Folge Funkelfaden und verpasse keine Freebies mehr
Dir gefällt die Anleitung und du möchtest dich erkenntlich zeigen?
Werde Funkelfaden Premium Mitglied hier auf Steady oder hier auf YouTube oder hier auf Facebook
Mit deiner Unterstützung sorgst du dafür, dass ich auch weiterhin gratis Schnittmuster, Anleitungen und Dateien zur Verfügung stellen kann.

- Die neuesten Nähvideos – Folge Funkelfaden auf Youtube
- Ein Blick hintere die Kulissen – Folge auf Instagram
- 300 Anleitungen im Überblick – Folge auf Pinterest
- Immer auf dem neuesten Stand – Folge auf Facebook
- Vor allen anderen informiert – Abonniere den Newsletter
- NEU – Alles News jetzt – Folge jetzt auch auf Whats App
Zeige deine Ergebnisse
#funkelfaden @funkelfaden in allen sozialen Netzwerken
Funkelfaden Facebook Gruppen
Tausche dich mit anderen aus:
- Funkelfaden Nähgruppe auf Facebook
- Funkelfaden Plottergruppe auf Facebook
- Funkelfaden Haus Gruppe auf Facebook
- Funkelfaden DIY-Gruppe auf Facebook
Funkelfaden Designs im Cricut Design Space findest du hier
Mehr Nähanleitungen für Taschen
Hier findest du weitere gratis Nähanleitungen für Taschen und Rucksäcke:

































