DIY – Patchwork-Sparschwein mit Stoffresten

Darf ich euch vorstellen – Winifred, das stoffliebende Funkelschwein, perfekt um vor dem Besuch im nächsten Stoffladen ein wenig Geld zu sparen und dann mit gut gefülltem Portemonnaie auf Einkaufstour zu gehen. Winifred entstand aus einem Sparschwein-Rohling, gebastelt aus einem Luftballon, Zeitungspapier und einem Eierkarton, der hier noch von den Arbeiten an meinem Bastelbuch herumstand. Für das Buch war er ganz einfach angemalt worden, aber irgendwie war nur Farbe doch etwas zu langweilig und meine Kiste mit den kleinen Stoffresten viel zu voll, so dass ich das Sparschwein noch einmal umgestaltet habe und Winifred entstand. Sie ist nun die Hüterin des Geldes für Stoffe und Nähmaterialien, wie wir alle wissen, kostet gute Stoffe ja doch einiges, aber wenn ich Winifred stetig ein bisschen füttere, sollte der nächste Besuch im Stoffladen oder auf dem Stoffmarkt kein Problem sein. Eine Übersicht meiner liebsten Stoffläden und Stoffmärkte findet ihr hier.

So wird das Patchwork-Sparschwein gebastelt
Material:

Werbung / Enthält Links zum Amazon Partnerprogramm
- Zeitungspapier
- Eierkarton
- Luftballon
- Tapetenkleister (hier erhältlich) oder Mehlkleister (siehe Funkelfaden-Buch)
- Stoffreste (oder Patchworkstoffe hier erhältlich)
- Spitzenreste
- Augen (z.B. hier oder hier erhältlich)
- Draht (hier erhältlich)
- Knopf
- Kleber, z.B. Heißkleber (hier erhältlich)
Schritt für Schritt Bastelanleitung
Sparschwein basteln – Zuerst benötigen wir die Schweineform. Hierfür nutzen wir einen Luftballon, der aufgeblasen wird. Der Tapetenkleister oder Mehlkleister wird vorbereitet und in eine Schüssel gestellt. Außerdem wird Zeitung in kleine Schnipsel zerrissen. Nun wird Stück für Stück das Papier mit viel Kleister rund um den Ballon geklebt. Aus einem Eierkarton werden Beine und die Schweinenase herausgeschnitten. Auch diese werden mit Papierschnipseln auf den Luftballonkörper geklebt. Nach einer weiteren Schicht Papier muss das Sparschwein 2-3 Tage trocknen. Nun schneidet man in den oberen Bereich des Körpers mit der Schere einen Schlitz, in den später das Geld hineingeworfen werden kannn.

Werbung
Eine detaillierte Anleitung zum Basteln des Sparschweins aus Altpapier findet ihr im Funkelfaden-Buch: Basteln mit Papier (für Kinder ab 4 Jahren und größere Mitbastler). Das Buch könnt ihr hier online kaufen oder in jedem Buchladen bestellen.

Schwein mit Stoff bekleben – Nun geht es ans dekorative Gestalten. Ich habe mir hierfür jede Menge kleiner Stoffreste bereitgelegt und Kleister angerührt. Der Stoff klebt in kleinen Stücken hervorragend mit Mehl- oder Tapetenkleister. Nun wird das Schwein komplett mit den Stoffstücken beklebt. Ein bisschen muss man dabei aufpassen, dass man nicht zu viel Kleister nutzt, da der Schweinkörper sonst wieder weich wird. Ist das Sparschwein komplett beklebt, wird es wieder trocknen gelassen. Ein kleiner Tipp: Jersey klebt nicht so gut, wie Baumwollstoffe, wie ich beim Aufkleben feststellen konnte.

Der Ringelschwanz – Für das Ringelschwänzchen des Sparschweins habe ich ein Stück Draht mit Heißkleber auf einen ebenso langen Streifen Spitze geklebt. Sobald der Heißkleber trocken ist, kann man das Schwänzchen nach Belieben Ringeln und mit einem weiteren Tropfen Heißkleber auf dem Popo des Sparschweins kleben.
Augen und Schnauze – Die Augen, die ich hier verwendet habe, sind eigentlich zum Aufbügeln auf Stoff. Man kann aber auch ganz einfach Wackelaugen aufkleben oder aus Stoff Augen zuschneiden. Als Schnauze hat Sparschwein Winifred einen passenden Knopf bekommen. Außerdem gab es noch ein bisschen Dekoration an den Ohren und dem Geldeinwurfschlitz, für die ich dann auch ein paar Spitzenreste verwenden konnte. Alles wurde hier ebenfalls mit dem Heißkleber aufgeklebt.

Und schon ist das kunterbunte Sparschwein Winifred fertig und wartet darauf gefüttert zu werden.

Bastelidee – Sparschwein als Hochzeitsgeschenk / Geldgeschenk
Solch ein Sparschwein ist auch eine schöne DIY-Idee als Geschenk für eine Hochzeit. Hierfür könnte man das Schwein passend zum jeweiligen Hochzeitsmotto natürlich noch gestalten.
Hallo Julia!
Was für eine schöne (und so bunte) Basatelidee! Ich hoffe, Du machst dann irgendwann unten ein Loch zum Entleeren und haust das Schwein nicht kaputt – wäre viel zu schade 🙂
Einen schönen Sonntag und viele Grüße
KleinerVampir
Ja, das stimmt! Eventuell bekommt man das Geld aber auch oben wieder raus mit etwas Geduld. Kaputt machen nach einmaliger Nutzung fände ich bei so einem kunterbunten Sparschwein auch sehr schade 🙂
Alles Liebe,
Julia